Interdisziplinäre Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie

Physiotherapie Studiengang (Bachelor of Arts)

Das Angebot des Studiengangs ist eine Antwort auf nationale und internationale Entwicklungen in der Physiotherapie. Das Studium gliedert sich in einen ersten Studienabschnitt an der Berufsfachschule mit parallelem Studium an der Hochschule und einem weiterführenden zweiten Studienabschnitt über drei Semester an der Hochschule.

Die staatliche Anerkennung zum Physiotherapeuten erhalten Sie mit dem Abschluss des ersten Studienabschnitts. Den akademischen Grad „Bachelor of Arts Physiotherapie“ erreichen Sie mit dem Abschluss des Studiums in Emden. Aufbauend auf den Qualifikationen der dreijährigen fachschulischen Ausbildung erlangen die Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs weiterführende wissenschaftliche Kompetenzen. Durch ein gemeinsam abgestimmtes Curriculum zwischen den kooperierenden Fachschulen für Physiotherapie und der Hochschule ist eine Verzahnung der Inhalte gewährleistet.

Die dreijährige Ausbildung zum Physiotherapeuten erfolgt im Schulungszentrum. Die Schüler und Schülerinnen des Schulungszentrums am Ludmillenstift nehmen während der Ausbildung an Lehrveranstaltungen/Vorlesungen der Hochschule Emden teilnehmen, die gezielt auf den Einstieg in das Vollzeitstudium vorbereiten. Nach dem Staatsexamen am Schulungszentrum kann somit einreibungsloser Wechsel zur Hochschule Emden-Leer stattfinden. Durch den Erfahrungsaustausch mit der Hochschule Emden-Leer und durch die Vernetzung von Wissenschaft und Basisausbildung wird das jetzt schon hohe Ausbildungsniveau der Physiotherapie am Schulungszentrum nochmals gezielt erweitert. Das Schulungszentrum erfährt durch die Integration wissenschaftlicher Aspekte in die dreijährige Ausbildung einen Qualitätsschub und positive Impulse für eine akademisch ausgerichtete Ausbildung der Physiotherapie.

 

Tätigkeitsfelder

Nach erfolgreichem Studium arbeiten Bachelor-Absolventen u. a.:

  • in Forschung, Wissenschaft und Lehre
  • in Physiotherapiepraxen
  • in Kliniken und Krankenhäusern aller Art
  • in Kur- und Rehabilitationseinrichtungen
  • in Einrichtungen für behinderte Kinder
  • in geriatrischen Einrichtungen
  • in Arztpraxen
  • als Lehrkräfte an Physiotherapieschulen

Selbständigkeit

Nach der Ausbildung/Studium kann sich ein Physiotherapeut in eigener Praxis selbständig machen. Er hat dann die Möglichkeit, eine Kassenzulassung zu beantragen.

 

  • bio-psycho-sozial ausgerichtete Diagnostik und Therapie
  • wissenschaftlich begründetes Denken und Handeln
  • Evidenz-basierte Praxis
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • elementare Forschungskompetenz
  • Evaluation und Qualitätssicherung
  • Clinical Reasoning
  • Stärkung kommunikativer, beratender und edukativer Kompetenzen
  • systematisches Interventionsmanagement
  • kritische Reflexion der beruflichen Praxis
  • Selbstbefähigung von Klienten
  • lebenslange gesundheitliche Selbstsorge
  • Fähigkeit zu lebenslangem Lernen

Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten:

1. Studienabschnitt:

Ausbildung an der Fachschule für Physiotherapie am Schulungszentrum und Studium an der Hochschule Emden/Leer.

2. Studienabschnitt:

Nach bestandenem Staatsexamen an der Physiotherapieschule folgen 3 Semester in Vollzeit an der Hochschule Emden/Leer.

  • Voraussetzungen für die Ausbildung bringen Sie mit, wenn Sie über Einfühlungsvermögen, Kontaktfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine soziale Grundhaltung verfügen
  • Eigenes Haltungs- und Bewegungsempfinden, sportliche Fähigkeiten, manuelles Geschick und Gespür für harmonische Bewegungsabläufe sind ebenso Basisbedingungen für den Beruf.

 

Folgende Zugangsvoraussetzungen sind zu erfüllen:

  • Vollendung des 17. Lebensjahres
  • persönliche und gesundheitliche Eignung
  • Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife

Bewerbungsunterlagen

  • Anschreiben
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • Nachweis der Schulbildung
  • Zeugniskopien der letzten Schuljahre
  • ärztliches Gesundheitszeugnis über Eignung zum Beruf

Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Claudia Brecht
Tel. 05931 152-1964
brecht@ludmillenstift.de

 

Mechthild Düing
Tel. 05931 152-1960
schulungszentrum@ludmillenstift.de

Claudia BrechtKoordination Bachelor-Studiengang Physiotherapie