Ausbildung Physiotherapie

PhysiotherapeutInnen haben einen sehr interessanten, umfangreichen und vielseitigen Beruf, der zu den Heilberufen zählt und innerhalb des Gesundheitswesens ein unverzichtbarer Bestandteil geworden ist. Die Therapie der PatientInnen steht im Mittelpunkt der Arbeit eines Physiotherapeuten oder einer Physiotherapeutin. So leisten sie eine anspruchsvolle und medizinisch-therapeutisch notwendige Arbeit.

Ein besonderes Merkmal der Physiotherapie ist der persönliche Kontakt zwischen Patient und Therapeut während der Behandlung. Dabei ist nicht nur das theoretische Fachwissen, sondern auch das praktische Können der Physiotherapeuten entscheidend für den Erfolg. Ausschlaggebend ist weiterhin die Fähigkeit, die aktive Mitarbeit der Patienten zu gewinnen, ihre Eigenverantwortung anzuregen und zu erhalten.

Der Physiotherapeut/die Physiotherapeutin arbeitet gemeinsam mit dem Patienten daran, Störungen der Gesundheit vorzubeugen sowie Funktionen und Fähigkeiten der Bewegung zu erhalten, wiederherzustellen und zu verbessern. Gestützt auf die Diagnose des Arztes erstellt der Physiotherapeut seinen Befund. Das heißt, er untersucht den Patienten, um genau festzustellen, wann und wo dieser welche Art von Funktionsstörungen bzw. Schmerzen hat. Durch die Befunderhebung macht sich der Therapeut ein komplexes Bild über die Beschwerden des Patienten.

Auf der Basis der Befunderhebung erstellt der Physiotherapeut seinen Behandlungsplan mit Nah- und Fernzielen. Zur Behandlung stehen dem Physiotherapeuten verschiedene Behandlungstechniken zur Verfügung, die er entsprechend dem individuellen Krankheitsbild einsetzt. Dazu gehören zunächst Grundtechniken der Physiotherapie, aber auch spezielle Verfahren. Die Physiotherapie umfasst außerdem das gesamte Spektrum der physikalischen Therapie, wie z. B. Massage, Elektro-, Thermo- und Hydrotherapie, das begleitend eingesetzt wird.

 

Die staatlich anerkannte Berufsfachschule für physikalische Therapie, Massage, Prävention und Rehabilitation verfügt derzeit über 170 genehmigte Ausbildungsplätze.

Die Auszubildenden lernen durch die Integration von Schule und Krankenhaus neben der Abteilung für physikalische Therapie und der Spezialabteilung für Erweiterte Ambulante Therapie (EAP) auch die Fachdisziplinen der medizinischen Frührehabilitation kennen. Der theoretische und praktische Unterricht wird von Lehrkräften für Physiotherapie, Massage, Sportmedizin und Dozenten der einzelnen medizinischen Disziplinen sowie der Rehabilitation und Prävention erteilt.

In der praktischen Ausbildung werden die Auszubildenden von Praxisanleitern betreut und fachlich angeleitet. Durch die enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis wird eine vielseitige und professionelle Ausbildung mit guten Zukunftsperspektiven gewährleistet.

Ziel der dreijährigen Physiotherapie-Ausbildung ist die Befähigung der Schüler zum selbständigen, verantwortlichen, zielorientierten und reflektierten Handeln in der täglichen praktischen Arbeit mit Patienten.

Die Ausbildung befähigt, Hilfen zur Entwicklung, zum Erhalt oder zur Wiederherstellung aller Funktionen im körperlichen physischen Bereich zu geben und bei nicht rückbildungsfähigen körperlichen Einschränkungen Ersatzfunktionen zu schulen. Dies geschieht durch Anwendung geeigneter Verfahren in Prävention, Rehabilitation und der Behandlung.

Die Entwicklung von beruflichen Schlüsselkompetenzen, darunter verstehen wir Haltungen, Fertigkeiten und Fachkompetenzen sowie soziale Fähigkeiten, werden durch entsprechende Unterrichtsgestaltung, Methoden und Medien gefördert.

Die Ausbildung gliedert sich in den theoretischen/praktischen Unterricht und die praktische Ausbildung. Der theoretische/praktische Unterricht erfolgt im Schulungszentrum am Krankenhaus Ludmillenstift Meppen. Theoretischer/praktischer Unterricht (2.900 Stunden) 

  • Anatomie
  • Physiologie
  • Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Spezielle Krankheitslehre (Innere Medizin, Orthopädie, Chirurgie/Traumatologie, Neurologie/Psychiatrie, Gynäkologie, Pädiatrie, Geriatrie, Dermatologie, Rheumatologie, Sportmedizin, Arbeitsmedizin)
  • Hygiene
  • Erste Hilfe und Verbandtechniken
  • Angewandte Physik und Biomechanik
  • Sprache und Schrifttum
  • Psychologie/Pädagogik/Soziologie
  • Prävention und Rehabilitation
  • Trainingslehre
  • Bewegungslehre
  • Bewegungserziehung
  • Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
  • Physiotherapeutische Behandlungstechniken
  • Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten Orthopädie, Innere, Medizin, Chirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie, Gynäkologie, Rheumatologie
  • Allgemeine und spezielle Massage
  • Elektro-, Licht-, Strahlentherapie
  • Hydro-, Balneo-,Thermo- und Inhalationstherapie

 

Lernfelder der theoretischen Ausbildung

  • Physiotherapeutisch untersuchen (500 Stunden)
  • Physiotherapeutische Behandlungsziele festlegen (150 Stunden)
  • Physiotherapeutische Behandlungen planen (300 Stunden)
  • Physiotherapeutisch behandeln (500 Stunden)
  • Physiotherapeutisch dokumentieren und evaluieren (250 Stunden)
  • Haltung und Bewegung analysieren und fördern (300 Stunden)
  • Therapeutische Beziehungen gestalten (200 Stunden)
  • Anleiten, schulen, beraten (280 Stunden)
  • Intra- und interdisziplinär zusammenarbeiten (220 Stunden)
  • Qualität sichern (100 Stunden)

 

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung am Patienten in den verschiedenen medizinischen Fachbereichen findet unter Anleitung der Praxisanleiter und Lehrkräfte der Physiotherapieschule vorwiegend im Krankenhaus Ludmillenstift und in ausgewählten Kooperationseinrichtungen statt.

Praktische Ausbildung (1.600 Stunden)

  • Orthopädie
  • Unfallchirurgie
  • Allgemeinchirurgie
  • Innere Medizin
  • Pädiatrie
  • Neurologie
  • Gynäkologie
  • Frührehabilitation
  • Psychiatrie

Die Ausbildung dauert drei Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Ausbildungsbeginn: jeweils 1. Oktober

Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt.

Allgemeine Voraussetzungen

  • Vollendung des 17. Lebensjahres
  • Realschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung bzw. Berufsausbildung bei einem Hauptschulabschluss
  • Gesundheitliche Eignung

 

Persönliche Fähigkeiten

  • Gutes Körper- und Bewegungsgefühl
  • Sportlichkeit
  • Fitness
  • Gute Wahrnehmungsfähigkeit

 

Persönliche Eigenschaften

  • Empathiefähigkeit
  • Aufgeschlossenheit
  • Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
  • Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Kritikfähigkeit
  • Selbstbewusstsein
  • Engagement
  • Interesse an Mitmenschen und am gesellschaftlichen Geschehen
  • Arbeits- und Sozialverhalten
  • Gesundheitliche Eignung

Bewerbungsfristen: Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.

Bewerbungssunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Lichtbild
  • Schulzeugnisse
  • Zeugnisse aller beruflichen Ausbildungen oder Tätigkeiten
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis (bzgl. der beruflichen Eignung)

Kontakt

Ihre Ansprechpartner

Claudia Brecht
Tel. 05931 152-1962
brecht@ludmillenstift.de

 

Mechthild Düing
Tel. 05931 152-1960
schulungszentrum@ludmillenstift.de

 

Claudia BrechtKoordination Bachelor-Studiengang Physiotherapie