Qualitätsmanagement

Das Krankenhaus Ludmillenstift betreibt ein systematisches Qualitätsmanagement. Alle Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirken persönlich und mit großem Engagement an der hohen Qualität im Ludmillenstift mit. Das Qualitätsmanagement sorgt dafür, dass die vielfältigen Aktivitäten zur Sicherstellung und Weiterentwicklung des hohen Qualitätsniveaus der medizinischen, pflegerischen, therapeutischen, betreuenden und beratenden Leistungen sowie des Services aufeinander abgestimmt und koordiniert sind.

Das Qualitätsmanagement im Ludmillenstift ist in die bestehende Organisationsstruktur eingebettet. Dies stellt sicher, dass alle Bereiche und alle Ebenen systematisch beteiligt sind und dass Entscheidungs- und Durchführungsverantwortlichkeiten dort angesiedelt sind, wo sie am effektivsten wahrgenommen und durchgesetzt werden. Methodisch wird das Prinzip des Plan-Do-Check-Act-Zyklus verfolgt. PDCA steht für „Planen“, „Durchführen“, „Prüfen“, „Verbessern“ („plan-do-check-act“). Die oben genannten Methoden dienen der Planung von Qualität (z. B. Qualitätspolitik), der Umsetzung (z. B. Projekte), der Überprüfung (z. B. Qualitätsindikatoren) und der weiteren Verbesserung (z. B. Prozessoptimierung). Wir setzen dazu verschiedene Methoden ein, wie z. B. die Durchführung von internen und externen Audits, Befragungen oder die Durchführung von Projekten. Eine umfassende Dokumentation sorgt für Transparenz und aktuelle Information.

Damit Sie sich ausführlich über die Qualität unseres Hauses informieren können, gibt es regelmäßig einen Strukturierten Qualitätsbericht. Er wird über die Weiße Liste veröffentlicht. Das Portal der Weißen Liste ist ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen. Es hilft bei der Suche nach einem passenden Arzt, Krankenhaus und bei der Auswahl der geeigneten Pflegeleistung.

Hier gelangen Sie zur Website Weiße Liste.

Informationsflyer zur Nutzung des Qualitätsberichts

Strukturierter Qualitätsbericht 2022

Strukturierter Qualitätsbericht 2021

Strukturierter Qualitätsbericht 2020

Strukturierter Qualitätsbericht 2019

Strukturierter Qualitätsbericht 2018

Strukturierter Qualitätsbericht 2017

Strukturierter Qualitätsbericht 2016

Strukturierter Qualitätsbericht 2015

Qualitätssicherung deckt einen Teilbereich des Qualitätsmanagements ab. Hierbei geht es insbesondere darum, eine bestimmte Güte der Qualität aufrechtzuerhalten oder zu verbessern. 

Die Güte wird in Form von „Qualitätsindikatoren“ gemessen. Bei den Qualitätsindikatoren handelt es sich entweder um konkrete Grenzwerte oder um relative Vergleichswerte. Die Grenzwerte werden durch unabhängige Gremien auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse konkret festgelegt. Die Vergleichswerte orientieren sich an einem Datenabgleich vieler Krankenhäuser untereinander und ermitteln, welche Krankenhäuser im Vergleich zu den übrigen besonders ungünstige Ergebnisse erzielen. 

Wichtig dabei ist, dass die ermittelten Werte nur Auffälligkeiten aufzeigen können, denn ob die festgestellten Werte tatsächlich auf eine gute oder schlechte Qualität hindeuten, kann erst dann beurteilt werden, wenn die betreffenden Behandlungsfälle Fall für Fall durch Fachexperten beurteilt wurden. Auch bei der besten medizinischen oder pflegerischen Qualität ist es möglich, dass eine Behandlung nicht zum erwünschten Erfolg führt. Denn nicht die medizinische oder pflegerische Versorgung allein ist ausschlaggebend für den Erfolg, sondern viele weitere Faktoren spielen eine Rolle, wie z. B. das Alter, das Geschlecht, der gesamte allgemeine Gesundheitszustand mit möglicherweise weiteren Erkrankungen und nicht zuletzt auch die Lebensweise und die Bereitschaft jedes Patienten, die Behandlung auch selbst so zu unterstützen, wie es für den Behandlungserfolg erforderlich ist.

Im Rahmen des Sozialgesetzbuches Fünf (§ 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 SGB V) wurden Rahmenbedingungen geschaffen, die es ermöglichen, die Qualitätsdaten der Patient:innen der verschiedenen Krankenhäuser und niedergelassener Ärzte unter Einhaltung des Datenschutzes miteinander zu vergleichen. Welche Daten erhoben werden, wie sie verarbeitet und wie die Ergebnisse ausgewertet werden, ist auf der Homepage des Gemeinsamen Bundesausschusses unter dem Titel „Patienteninformationen zur Datenerhebung in Praxen und Krankenhäusern“ je Behandlungsform beschrieben.

Im Rahmen von Zertifizierungen unterzieht sich das Krankenhaus Ludmillenstift einer neutralen Bewertung durch externe Zertifizierungsgesellschaften. Die Zertifizierungen richten sich sowohl auf das Qualitätsmanagementsystem als solches als auch auf spezialisierte, fachliche Qualität, wie z. B. die Qualität in der Stroke Unit, im Traumazentrum oder in der Kinder- und Jugendmedizin. Die Erteilung des Zertifikats ist ein Ansporn für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein verlässlicher Beleg für ein hohes Qualitätsniveau.
Der hohe Qualitätsstandard im Krankenhaus Ludmillenstift wird durch die folgenden Zertifikate bestätigt.

Das Risikomanagement ist ein integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements, richtet die Aufmerksamkeit jedoch ausdrücklich auf Risiken. Insbesondere Risiken, die im Alltag eher unauffällig sind oder selten vorkommen, werden durch das Risikomanagement gezielt erkannt und minimiert.

Neben den bestehenden vielfältigen Sicherheitsvorkehrungen in der alltäglichen Arbeit stehen vor allem drei Methoden im Vordergrund, um Sicherheitslücken vorzubeugen:

  • In Risikoaudits (Überprüfungen an Ort und Stelle) werden Prozesse gezielt daraufhin untersucht, ob alle Sicherheitsvorkehrungen greifen und Risiken ausgeschlossen werden können.
  • Risikoindikatoren (Kennzahlen, die Hinweise auf Risiken geben) werden aus bestehenden Daten des Krankenhauses gewonnen. Diese Daten werden mit einem deutschlandweiten Datenpool verglichen. Da es keine hundertprozentige Sicherheit geben kann, ist es das Ziel des Ludmillenstifts, in allen Risikoindikatoren überdurchschnittlich gute Werte zu erzielen.
  • Eine dritte Methode des Risikomanagements im Ludmillenstift ist bekannt unter der Bezeichnung Critical Incident Reporting System (CIRS), zu deutsch Berichtssystem für kritische Ereignisse. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ist aufgefordert, Ereignisse, bei dem beinahe ein Schaden für einen Menschen hätte entstehen können, zu melden. Dahinter steckt die Philosophie, es nicht dabei zu belassen, dass es ja noch mal gut gegangen ist. Statt dessen soll die soeben gemachte Erfahrung dazu genutzt werden, um Vorkehrungen zu treffen, dass das erkannte Risiko in Zukunft gar nicht mehr aufkommen kann.

Das Ludmillenstift Meppen ist seit 2013 Mitglied im CLINOTEL-Krankenhausverbund.

CLINOTEL ist ein trägerübergreifender Verbund von leistungsstarken und innovativen Krankenhäuser in ganz Deutschland, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: „Von den Besten lernen. Zu den Besten gehören.“ Im Verbund haben sich mehr als 60 Kliniken zusammengeschlossen, die gemeinsam jährlich ca. 1,0 Millionen Patienten in über 30.000 Betten und mit 70.000 Mitarbeitern  versorgen.

Im Falle eines Krankenhausaufenthaltes möchten wir Sie gut versorgt und auf höchstem medizinischen Niveau behandelt wissen. Damit der Anspruch auf exzellente Qualität erfüllt wird, arbeiten alle CLINOTEL-Krankenhäuser ständig an diesem gemeinsamen Ziel.

Auf der CLINOTEL-Homepage können Sie sich umfassend über die gemeinsamen Projekte und die Ergebnisse zu vielen Krankheitsbildern – auch über unser Krankenhaus – in verständlicher Form informieren. Dort legen wir im Bereich „Qualitätsergebnisse“ unsere Kennzahlen zu Ihrer Information offen. Diese Offenheit zu den Ergebnissen unserer Behandlungen, weit über gesetzliche Anforderungen hinaus, soll Ihnen deutlich machen, wie wichtig uns die Qualität unserer Behandlungen ist.

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit:

Heribert Hüsers, T 05931 152 1942, E medizinproduktesicherheit@ludmillenstift.de

Kontakt:

Andreas FierdagLeitung Qualitätsmanagement, Diplom-Pflegewirt (FH)
Iris KathmannQualitätsmanagement, Pflegemanagement (B.A.)
Andreas Fierdag: fierdag@ludmillenstift.de                Iris Kathmann:   kathmann@ludmillenstift.de
Franziska Lohe Qualitätsmanagement
Vildana KramerQualitätsmanagement
Franziska Lohe: lohe@ludmillenstift.de                         Vildana Kramer: kramer@ludmillenstift.de
Anfahrt und Parken
So finden Sie zum Ludmillenstift