Sozial-Pädiatrisches Ambulanz- und Therapiezentrum SPATZ

Im SPATZ werden Kinder und Jugendliche umfassend und ganzheitlich behandelt, die von Verzögerung oder Störung in ihrer Entwicklung betroffen sind.

Unter einem Dach arbeiten speziell ausgebildete Kinderärzte, Kinderpsychologen, Kinder- und Jugendpsychiater, Heilpädagogen, Neuroorthopäden, Sozialpädagogen, Motopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden Hand in Hand, um die Entwicklung und die soziale Integration des Kindes bestmöglich zu fördern.

Zum ganzheitlichen Ansatz des SPATZ-Konzeptes gehört es, dass die Familie aktiv in die Planung der Behandlung eingebunden und intensiv beraten wird.

Wenn Sie Ihr Kind bei uns vorstellen möchten, besprechen Sie bitte zunächst mit Ihrer/Ihrem behandelnden Ärztin/Arzt, ob eine Vorstellung im SPATZ sinnvoll ist. Eine Behandlung ist nur mit Überweisung vom Kinder- oder Hausarzt möglich.

 

Bitte beachten Sie die schrittweise Anmeldung:

Für den Erstkontakt ist es zwingend erforderlich das Anmeldeformular eigenständig ausgefüllt bei uns einzureichen.

Wir bitten Sie darin, uns vorab über die Entwicklung und die Schwierigkeiten Ihres Kindes zu informieren, um die Vorstellung bei uns individuell nach den Bedürfnissen Ihres Kindes zu planen.

Beim Ausfüllen beachten Sie bitte,

  • dass wir die Unterschriften aller Sorgerechtsinhaber/innen, ggf. Vormunde, auf der letzten Seite (Einverständniserklärung),
  • dass Sie, wenn vorhanden, relevante Berichte/ Unterlagen, z.B. Frühförderungen, Therapien, Pädaudiologien, Vortestungen oder Zeugnisse dem Anmeldeformular beifügen.

Bitte schicken Sie uns das ausgefüllte Formular per Post oder per E-Mail. Alle Angaben unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.

Die Terminvergabe erfolgt dann automatisch nach Sichtung und Auswertung des Anmeldeformulars, ca. 12 Monate nach Eingang.

Zum ersten Termin bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit

  • Überweisung vom Kinderarzt für den SPATZ
  • Krankenversichertenkarte
  • Gelbes Vorsorgeheft

Schwerpunkte unserer Arbeit

Für Eltern eines von einer Aufmerksamkeitsstörung betroffenen Kindes bieten wir im SPATZ ein ADS-Elterntraining an. Das Training findet an sechs Abenden statt und setzt sich aus vier Bausteinen zusammen:

  • ADS und seine Besonderheiten – Ein kurzer Ausflug in die Theorie
  • Erziehung und Begleitung eines ADS-Kindes, eine tägliche Herausforderung. Wie können Eltern ihre Rolle als Coach meistern?
  • Medikamente bei ADS und viele Fragezeichen – Wann, warum und wie können Medikamente in die Therapie einbezogen werden? ADS und Außenseiterproblematik
  • Stressmanagement für ADS-Eltern – Die Balance zwischen Muss und Muße
  • Schlafberatung bei Kindern mit Entwicklungsstörungen
  • Neuroorthopädische Sprechstunde einschließlich Botoxtherapie
  • Kinderneurologische Sprechstunde
  • Regulationssprechstunde für frühkindliche Regulationsstörungen
  • Entwicklungsverzögerungen und -störungen
  • Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen (ADS und ADHS)
  • Autismusspektrumstörungen
  • Bewegungsstörungen
  • Epilepsie
  • Fetale Alkoholspektrumstörungen
  • Frühgeborene (Frühgeborenennachsorge)
  • Frühkindliche Regulationsstörungen
  • Interaktionsstörungen
  • Lernstörungen
  • Neuropädiatrische Erkrankungen
  • Soziale Beziehungsstörungen
  • Sprachstörungen
  • Teilleistungsstörungen
  • Wahrnehmungsstörungen

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine effektive Methode zur Trauma- und Angsttherapie. Der Therapeut regt den Patienten zu bestimmten Augenbewegungen an, wodurch dieser unverarbeitete traumatische Erlebnisse oder Ängste verarbeiten kann.

Wissenschaftler nehmen an, dass durch die bilaterale Stimulation mittels bestimmter Augenbewegungen eine Synchronisation der Hirnhälften ermöglicht wird, die bei der posttraumatischen Belastungsstörung gestört ist. Nicht zuletzt bestätigen die Behandlungserfolge im SPATZ die Wirksamkeit der Methode.

Behandlung von Kindern mit Anfallsleiden, inklusive Durchführung von EEG (Elektroenzephalografie) und Schlaf-Entzugs-EEG

In der Kinderorthopädie werden Kinder mit Störungen der Stütz- und Bewegungsorgane untersucht und behandelt. In Kooperation mit Orthopädietechnikern wird eine kompetente Hilfsmittelberatung und -versorgung durchgeführt. Dr. med. Ulrich Hafkemeyer ist Facharzt für Orthopädie und Kinderorthopädie sowie Physio- und Bobath-Therapeut.

Bei der Motopädie geht es um die Wechselwirkungen zwischen dem Körper (und den Körperbewegungen) und der Psyche des Menschen. Motopädie kann zur Behandlung psychomotorischer Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern angewandt werden. Eine Methode zur Behandlung ist die Psychomotorik.

Psychomotorik steht für ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das Wahrnehmung und Bewegung gleichermaßen fördert. Ziel ist es, die Ich-, Sach- und Handlungskompetenz des Kindes durch spielerische und bewegungsorientierte Angebote in einer Kleingruppe zu fördern. Die Wahrnehmung der Sinne und das eigenständige Erleben der Bewegung stehen im Vordergrund.

Beim Neurofeedback wird die Gehirnaktivität gemessen und analysiert. Die Methode wird unter anderem angewandt, um Kindern mit ADS zu zeigen, wie sich Konzentration „anfühlt“. Dazu steuert das Kind ein PC-Spiel unbewusst mit seinen Gehirnströmen, die mithilfe von Messelektroden ähnlich wie beim EEG gemessen werden. Je nachdem, wie stark es sich konzentriert, kann es zum Beispiel ein Raumschiff lenken. Dadurch lernt das Kind spielerisch, sich völlig auf eine Sache zu konzentrieren.

Psychomotorik steht für ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das Wahrnehmung und Bewegung gleichermaßen fördert. Ziel ist es, die Ich-, Sach- und Handlungskompetenz des Kindes durch spielerische und bewegungsorientierte Angebote in einer Kleingruppe zu fördern. Die Wahrnehmung der Sinne und das eigenständige Erleben der Bewegung stehen im Vordergrund.

Bei diesem sechs Sitzungen umfassenden Training werden die Kinder in die Therapie mit einbezogen – sowohl die Eltern als auch die Kinder erhalten je drei Sitzungen. Auf diese Weise werden die Kinder zur Bewältigung der Schlafproblematik und im Sinne der Selbstwirksamkeit eingebunden. Hierbei hilft ihnen Kalimba, ein Zauberleopard, der den Kindern mit seinen magischen Flecken umfangreiche Hilfestellungen gibt. Durch das spielerische Vorgehen wird das Training für die Kinder interessant und sie können so alle gelernten Strategien trotz des jungen Alters behalten und sehr gut umsetzen. Die Eltern lernen, günstige Erziehungsstrategien einzusetzen und zu unterscheiden, ob eher Angst oder das Bedürfnis nach Einfluss oder Macht im Vordergrund der kindlichen Schlafproblematik steht und was sie als Eltern dagegen unternehmen können.

Kinder brauchen Freude und das Gefühl anerkannt zu sein. Viele Gründe können dazu führen, dass Kinder sich nicht verstanden fühlen oder in Konflikte geraten. In diesem Training werden in der Gruppe durch Rollenspiele, Gespräche, Übungen, Spiele, kreatives Arbeiten, Methoden zur Selbstinstruktion und Entspannungsübungen die sozialen Kompetenzen der Kinder trainiert und gestärkt.

In Gesprächen mit den Eltern werden diese über Inhalte der Arbeit informiert und erhalten Tipps und Anregungen für den häuslichen Bereich. Auch besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen.

Das Sozialkompetenztraining findet an 11 Terminen statt. Die Gruppe besteht aus 6 bis 8 Kindern im Alter von 7 bis 14 Jahren.

Das Videointeraktinstraining kann altersunabhängig eingesetzt werden, um den Umgang miteinander, die Kommunikation oder auch die Beziehung zu verbessern. Zunächst dient es der Diagnostik (z. B. bei Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsproblemen, Ängsten u.a.), indem alltägliche Situationen mit dem Kind und Bezugspersonen gefilmt und genau besprochen werden. Ziel dabei ist es, günstige und ungünstige Verhaltensmuster zu erkennen und gegebenenfalls zu verändern. Darüber hinaus wird das Video eingesetzt, um Besprochenes zu üben und Arbeitspunkte für Zuhause zu vereinbaren.

Kontakt

Sekretariat/Ambulanz
Tel. 05931 152-1730
Fax 05931 152-1739
spatz@ludmillenstift.de

 

Sprechstunde Dr. Hafkemeyer
Tel. 05931 152-1722

HIER können Sie unseren Flyer einsehen.

Anfahrt und Parken
So finden Sie zum Ludmillenstift