Bei Verkehrsunfällen und schweren Unglücken entscheiden oft Minuten über Leben und Tod. Ein Krankenhaus muss zur Versorgung von Unfallopfern mit lebensbedrohlichen Verletzungen besondere räumliche, technische und personelle Voraussetzungen erfüllen, um die Verletzungen zügig zu erfassen und die erforderlichen Notoperationen sofort einzuleiten.
2008 wurde das Krankenhaus Ludmillenstift erstmals nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) als überregionales Traumazentrum zertifiziert und dem Traumanetzwerk Nord-West angeschlossen. 2012 und 2015 erfolgte die Rezertifizierung. Das nächste Traumazentrum befindet sich im ca. 100 km entfernten Münster. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Kai Günsche arbeitet im Traumazentrum am Ludmillenstift ein Team von 5 Oberärzten für Orthopädie, Allgemein- und Unfallchirurgie, Handchirurgie und spezielle Unfallchirurgie sowie 7 Assistenzärzten Hand in Hand. Zwei schwerstverletzte Patienten, auch zwei Schwerstschädelhirnverletzte, können gleichzeitig optimal versorgt werden. Sieben Tage die Woche. Rund um die Uhr. Dabei werden die Patienten nicht nur im Erdgeschoss über den Liegendtransport, sondern auch über das Dach per Hubschrauber aufgenommen, mit kurzen Wegen zu allen notwendigen diagnostischen Einrichtungen und zum OP.
Jährlich werden etwa 100 polytraumatisierte Patienten behandelt, die auch von anderen Krankenhäusern zugewiesen wurden.
Das Ludmillenstift ist seit 2014 außerdem am Schwerstverletztenartenverfahren (SAV) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung beteiligt und damit berechtigt, Schwerstunfallverletzte für die gesetzliche Unfallversicherung zu versorgen.
Das Krankenhaus Ludmillenstift ist Mitglied im Westdeutschen Teleradiologieverbund. Diese Plattform ermöglicht es, MRT-, CT- und Röntgenbilder schnell und sicher an angeschlossene Teilnehmer zu senden. Im Rahmen des Verbundes können so z.B. Zweitmeinungen eingeholt, Aufnahmen angefordert oder Patientenverlegungen vorbereitet werden.
Mehr zum Westdeutschen Teleradiologieverbund erfahren sie hier.