Wichtiges von A-Z
Wenn Patienten und Besucher ins Krankenhaus Ludmillenstift kommen, haben sie in der Regel eine Reihe von Fragen. Die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier zusammengestellt, alphabetisch geordnet von A bis Z.
Das Krankenhaus Ludmillenstift befindet sich mitten in Meppen, ca. 1 km vom Bahnhof entfernt. Wie Sie das Krankenhaus mit dem Auto am besten erreichen, sehen Sie im Routenplaner.
Krankenhaus Ludmillenstift
Ludmillenstraße 4-6
49716 Meppen
05931 152-0
info@ludmillenstift.de
Die Patientenverwaltung zur Aufnahme neuer Patienten befindet sich in Haus A im Erdgeschoss. Bitte bringen Sie Ihre Krankenversichertenkarte sowie die Einweisung Ihres Arztes mit. Sofern Sie sich nicht selbst anmelden können, beauftragen Sie damit nach Möglichkeit eine Person Ihres Vertrauens.
Kontakt:
Tel. 05931 152-1081 oder -1082
Öffnungszeiten der Patientenverwaltung
Montags bis freitags: 7.30 – 18.00 Uhr
Samstags: 8.00 – 13.00 Uhr
Die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen ist uns sehr wichtig.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben und versorgt fühlen. Sollten Sie sich einmal nicht gut versorgt fühlen, nehmen wir gerne Ihre Beschwerde entgegen. Sie erreichen uns telefonisch oder per Email:
Tel.: 05931 152-1048
Email: qm@ludmillenstift.de
Sie haben auch die Möglichkeit, uns auf unserem „Meinungsformular“ Ihre Beschwerde zu schildern und diesen im Meinungsbriefkasten in der Eingangshalle in der Nähe der Parkkartenautomaten einzuwerfen oder auf dem Postweg zuzuschicken.
Vielleicht möchten Sie aber lieber mit einer neutralen Person sprechen. Dann sind Sie bei unserer Patientenführsprecherin an der richtigen Stelle. Ihre Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie hier.
Regemäßiger Kontakt zu Angehörigen und Freunden ist wichtig und kann zur Genesung beitragen. Aktuell haben wir feste Besuchszeiten zwischen 14.00 und 19.00 Uhr.
Für Patienten auf den Intensivstationen, der Stroke Unit, auf der Pädiatrie und Frührehabilitation gelten individuelle Besuchszeiten, die nach Absprache mit der jeweiligen Station vereinbart werden können.
Für Menschen, die nach ihrem stationären Aufenthalt nicht mehr alleine leben möchten oder können, hat das Ludmillenstift die zweigeschossige Wohnanlage "Im Sack" mit 24 betreuten Wohnungen und einem Betreuungsstützpunkt errichtet. Die Bewohner werden durch die Caritas Sozialstation bedarfsgerecht betreut und gepflegt.
Aus hygienischen Gründen dürfen Topfblumen nicht mit auf die Krankenzimmer gebracht werden. Wer einem Patienten mit Blumen eine Freude machen möchte, sollte also Schnittblumen wählen. Vasen sind auf den Stationen ausreichend vorhanden.
Wichtig: Auf die Intensivstationen dürfen keinerlei Blumen mitgebracht werden.
Die Krankenhausbücherei des Ludmillenstifts befindet sich im Erdgeschoss und umfasst rund 2.000 Bücher zu den verschiedensten Themen sowie Gesellschaftsspiele. Das Ausleihen ist für Patienten kostenlos. Im Rahmen des Büchereidienstes der Katholischen Krankenhaushilfe besuchen die „Grünen Schwestern“ die Patienten einmal wöchentlich mit dem Bücherwagen.
Öffnungszeiten der Krankenhausbücherei:
Montags, dienstags und donnerstags: 8.30 – 11.30 Uhr
Mittwochs und freitags: 15 – 17 Uhr
In der Cafeteria können Sie in gemütlichem Ambiente Kaffee trinken und Kuchen essen. Auch kleine Snacks und ausgewählte Artikel des täglichen Bedarfs sind hier erhältlich.
Öffnungszeiten der Cafeteria
Montags bis freitags: 8 – 19 Uhr
Samstags, sonntags und an Feiertagen: 10 – 18 Uhr
Im Rahmen des Sozialgesetzbuches Fünf (§ 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 SGB V) wurden Rahmenbedingungen geschaffen, die es ermöglichen, die Qualitätsdaten der Patient:innen der verschiedenen Krankenhäuser und niedergelassener Ärzte unter Einhaltung des Datenschutzes miteinander zu vergleichen. Welche Daten erhoben werden, wie sie verarbeitet und wie die Ergebnisse ausgewertet werden, ist auf der Homepage des Gemeinsamen Bundesausschusses unter dem Titel „Patienteninformationen zur Datenerhebung in Praxen und Krankenhäusern“ je Behandlungsform beschrieben.
Im Krankenhaus Ludmillenstift spricht man 18 Sprachen: Neben Deutsch auch Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Indisch, Italienisch, Kirundi, Kiswahili, Koreanisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Spanisch, Tunesisch, Türkisch. Und natürlich auch Plattdeutsch.
Über ihren Entlassungstermin und weitere Einzelheiten im Zusammenhang mit der Entlassung (Arztbrief, Bescheinigungen usw.) werden die Patienten frühzeitig auf der Station informiert. Sie sollten sich von einem Angehörigen abholen lassen. Jeder Patient muss sich bei der Patientenaufnahme abmelden und ggf. seine Telefonkarte entwerten.
Das Klinische Ethik-Komitee des Ludmillenstiftes berät Patienten, Angehörige und Krankenhausmitarbeiter zu allen ethischen Fragen. Es möchte Orientierung bieten, die Entscheidungsfindung erleichtern und gegebenenfalls zwischen den Betroffenen vermitteln.
Kontakt:
Bärbel Wempe, 1. Vorsitzende, Seelsorgerin
Tel. 05931 152-1981
ethikkomitee@ludmillenstift.de
Patienten, die während ihres Aufenthaltes im Ludmillenstift die Dienste eines Frisörs oder Fußpflegers in Anspruch nehmen möchten, können gerne die ihnen von daheim vertrauten Gesichter ins Krankenhaus einladen.
Auf Wunsch stellt auch das Pflegepersonal Kontakt zu einem Frisör oder Fußpfleger her.
In Haus A finden Sie einen Geldautomaten der Sparkasse Emsland, an dem Sie wie gewohnt mit Ihrer Bankkarte Geld abheben können. Für Kunden anderer Kreditinstitute kann eine Gebühr erhoben werden.
Dienstags, 18.30 Uhr: Eucharistiefeier
Donnerstags, 18.30 Uhr: Eucharistiefeier, anschließend Anbetung
Sonn- und Feiertage, 9.00 Uhr: Eucharistiefeier, anschließend Kommunionausteilung auf den Krankenzimmern
Alle Gottesdienste werden im Krankenhaus-Fernsehen übertragen. Drücken Sie hierzu an Ihrem Telefon die grüne TV-Taste und geben Sie die Nummer 33 ein. Für die Gottesdienstübertragung muss das TV-Gerät nicht angemeldet werden.
Rund 40 Ehrenamtliche engagieren sich aus christlicher Überzeugung und Nächstenliebe in der Katholischen Krankenhaushilfe des Ludmillenstiftes. Sie sind für alle Patientinnen und Patienten da und haben ein offenes Ohr für ihre Sorgen, Nöte und Fragen. Zu ihren Diensten zählt alles, was über den medizinischen und pflegerischen Bereich hinausgeht, beispielsweise Gespräche, Spaziergänge oder auch der Besuch der Stationen mit dem Bücherwagen.
Rufnummer 05931 152 1998
E-mail kkh@ludmillenstift.de
Die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen ist uns sehr wichtig.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben und versorgt fühlen. Sollten Sie sich einmal nicht gut versorgt fühlen, nehmen wir gerne Ihre Beschwerde entgegen. Sie erreichen uns telefonisch oder per Email:
Tel.: 05931 152-1048 oder Email: qm@ludmillenstift.de.
Sie haben auch die Möglichkeit, uns auf unserem „Meinungsformular“ Ihre Beschwerde zu schildern und diesen im Meinungsbriefkasten in der Eingangshalle in der Nähe der Parkkartenautomaten einzuwerfen oder auf dem Postweg zuzuschicken.
Vielleicht möchten Sie aber lieber mit einer neutralen Person sprechen. Dann sind Sie bei unserer Patientenführsprecherin an der richtigen Stelle. Ihre Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie hier.
Über einen netten Brief oder eine Postkarte freut sich jeder. Deshalb leiten wir Post selbstverständlich gerne an unsere Patienten weiter. Die Anschrift des Ludmillenstiftes lautet:
Krankenhaus Ludmillenstift
Ludmillenstraße 4-6
49716 Meppen
Für Patienten, die selbst Post verschicken möchten, befindet sich ein Briefkasten im Erdgeschoss des Ludmillenstiftes.
Leerungszeiten
Montags bis freitags: 16.30 Uhr
Samstags: 10.45 Uhr
Aufgrund der Brandgefahr und aus Rücksichtnahme auf andere Patienten ist das Rauchen innerhalb des Ludmillenstifts und in unmittelbarer Nähe zum Krankenhausgebäude grundsätzlich verboten. Wer dennoch rauchen möchte, sollte in die Parkanlage gehen oder einen großen Abstand zum Gebäude halten, damit der Rauch nicht über die Fenster und Türen ins Gebäude gelangt.
Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen und Evangelischen Krankenhausseelsorge am Ludmillenstift verstehen sich als Wegbegleiter in Zeiten der Krankheit. Sie stehen Patienten und Angehörigen jeder Konfession zur Seite, nehmen sich Zeit für Gespräche und machen sich mit ihnen auf den Weg, um Trost und Hoffnung zu finden. Denn gerade in Krisen- und Krankheitszeiten treten neue Fragen und Probleme in Erscheinung, die alleine kaum zu bewältigen sind. Als kirchlicher Dienst möchte die Krankenhausseelsorge die Arbeit des therapeutischen Teams ergänzen und so einen Beitrag zu einer ganzheitlichen Genesung leisten.
Die Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger besuchen regelmäßig die Stationen. Wer mit einem Seelsorger seiner Konfession oder Glaubensgemeinschaft sprechen möchte, kann seinen Wunsch über das Pflegepersonal weiterleiten lassen.
Kontakt:
Bärbel Wempe
Kath. Krankenhausseelsorgerin, Pastoralreferentin, Notfallseelsorgerin
Tel. 05931 152-1981
wempe@ludmillenstift.de
Peter Göhlich
Kath. Krankenhausseelsorger, Pfarrer, Exerzitien- und Geistliche Begleitung (GCL)
Tel. 05931 152-1950
goehlich@ludmillenstift.de
Frank Langhoff
Ev. Diakon
Tel. 05931 152-4534
langhoff@ludmillenstift.de
Manfred Lampe, Diplom-Sozialarbeiter und Diplom-Sozialpädagoge, und Anne Fierdag, Fachschwester für Pflegeüberleitung, informieren u. a. über sozialrechtliche Themen, beraten bei persönlichen Problemen und vermitteln Anschlussheilbehandlungen und weitere Hilfen.
Kontakt:
Manfred Lampe
Tel. 05931 152-1993
lampe@ludmillenstift.de
Hier klicken für mehr Infos zum Sozialdienst.
Um das Telefon auf den Patientenzimmern nutzen zu können benötigen Sie eine Telefonkarte. Diese ist im Eingangsbereich Haus A an zwei Automaten erhältlich. Mindestwert 10,00 € (zzgl. Pfandgebühr in Höhe von 10,00 €).
Pro Tag werden 1,50 € Telefongebühr berechnet.
Manfred Lampe, Diplom-Sozialarbeiter und Diplom-Sozialpädagoge, und Anne Fierdag, Fachschwester für Pflegeüberleitung, informieren u. a. über sozialrechtliche Themen, beraten bei persönlichen Problemen und vermitteln Anschlussheilbehandlungen und weitere Hilfen.
Kontakt:
Manfred Lampe
Tel. 05931 152-1993
lampe@ludmillenstift.de
Hier klicken für mehr Infos zum Sozialdienst.
Um Ihr Telefon auf dem Patientenzimmer nutzen zu können, benötigen Sie eine Telefonkarte. Diese ist an zwei Automaten im Eingangsbereich Haus A erhältlich. Der Mindestbetrag bei der ersten Aufladung beträgt 10 Euro (zuzüglich 10 Euro Pfand). Für die Nutzung der Telefonkarte wird pro Tag eine Gebühr von 1,50 Euro erhoben.
Zu jedem Telefonanschluss gehört eine persönliche Durchwahl, so dass Patienten ohne Umwege angerufen werden können.
Das Krankenhaus Ludmillenstift bietet seinen Patienten die Möglichkeit, zusätzlich zu den allgemeinen Krankenhausleistungen folgende kostenpflichtige Wahlleistungen in Anspruch zu nehmen:
· Chefarztbehandlung
· Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer
· Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson (Familienzimmer)
Die Wahlleistungen sind individuell wählbar und können beliebig kombiniert werden. Der Wahlleistungsvertrag wird bei der Aufnahme in der Patientenverwaltung unterzeichnet.
Hier klicken für mehr Infos zu den Wahlleistungen.
Das Krankenhaus Ludmillenstift bittet seine Patienten, nach Möglichkeit keine Wertsachen mitzubringen. Für Verluste wird keine Haftung übernommen.
Gegen Vorlage der Quittung können Wertgegenstände in der Patientenverwaltung verwahrt werden.
Die Zufriedenheit unserer Patienten und ihrer Angehörigen ist uns sehr wichtig.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns gut versorgt fühlen und einen angenehmen Aufenthalt haben. Mit Ihrer Meinung, Ihrer Beschwerde, Ihrem Vorschlag oder Ihrem Lob helfen sie uns, unsere Leistungen weiter zu verbessern.
Kontakt:
Andreas Fierdag, Tel. 05931 152-1042
fierdag@ludmillenstift.de
Julia Henke, Tel. 05931 152-1044
henke@ludmillenstift.de
Iris Kathmann, Tel. 05931 152-4726
kathmann@ludmillenstift.de